Mit Release 1.13 erhalten Veranstalter, die Snapticket im Self-Service nutzen, eine Reihe an spannenden Funktionen und Verbesserungen bereitgestellt. Diese Funktionen stehen ab sofort zur Verfügung.
Diese Funktion haben wir im Rahmen des Release 1.13 neu benannt und nennt sich nun “Ticket-Trigger”. Ehemals hieß diese Funktion “Ticketverknüpfung”, die nunmehr signifikant erweitert wurde. Die Ticketverknüpfung wurde verwendet, um bei der Auswahl von bestimmten Ticketarten oder -mengen weitere Tickets anzubieten. Typische Anwendungsbeispiele:
Diese Tickettyp-getriggerte Funktion wurde nun um den Trigger “Kapazität” erweitert. Mit anderen Worten: Tickettypen werden bei einer bestimmten Kapazität freigeschaltet. Dies ermöglicht neue, automatisierte Möglichkeiten der Ticketvermarktung, hier ein paar Beispiele:
Auf diese Weise lassen sich Verkaufsargumente schaffen und Kaufentscheidungen erleichtert werden. “Nur 50 Earlybird Tickets verfügbar” schafft Druck, der Fans dazu bringen wird, früher sein Tickets zu kaufen, um vom günstigen Preis zu profitieren.
Die Zeitfensterbuchung ist bereits seit Sommer 2020 verfügbar und wurde nun nutzerfreundlich im Dashboard umgesetzt. Wie gewohnt basiert auch diese Funktion auf einer regelbasierten Logik: Man kann verschiedene Zeitfensterschemata konfigurieren (z.B. Wochenende und Wochentage) und diese auf die verschiedenen Veranstaltungstage anwenden. Die Zeitfenster können dabei verschiedene Zeiträume abdecken und mit individuellen Kapazitäten versehen werden. Ideal für Bäder, Eisbahnen, Museen oder Besucherevents.
Die Erfassung individueller Besucherdaten hat die Veranstaltungen der zweiten Jahreshälfte 2020 geprägt. Namen, Kontaktmöglichkeit, Einwilligungen und Bestätigungen konnten über die Funktion “Benutzerdefinierte Fragen” global, auf Veranstaltungs- und Ticketebene bequem umgesetzt werden. Den Wunsch vieler Veranstalter, Teile dieser Informationen auf den Tickets aufzubringen, wurde nun umgesetzt: jede Frage kann so eingestellt werden, dass Sie auf dem Ticket ausgegeben wird.
Im Checkout-Prozess des Ticketshops haben Ticketkäufer nun die Wahl, vor Kaufabschluss ein Kundenkonto einzurichten. Dieses ist auf den Veranstalter bezogen und lässt sich im Flow-Manager konfigurieren. So hat der Veranstalter die volle Kontrolle, welche Daten (Namen, Adressen etc) er für jeden Kauf über Kundenkonto oder als Gastkauf erfassen möchte.
Noch Fragen? Gerne an veranstalter@snapticket.de schreiben oder einen Termin mit unserem Operations-Team unter www.snapticket.de/terminvereinbarung finden!
Um Snapticket.de für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.