Tipps & Tools
Tools im Netz
Banner und Tickethintergründe kostenlos gestalten mit canva.com.
Grafikbearbeitung ohne große Vorkenntnisse kostenlos gestalten mit pixlr.com.
HTML-Bearbeitung mit paralleler Vorschau mit KompoZer oder Coffee Cup.
Ticketing FAQ
Gebühren
Für den Verkauf von Tickets erheben wir sowohl eine Systemgebühr als auch eine Paymentgebühr.
Sie können die Gebühren entweder auf den Kundenendpreis aufschlagen, oder die Gebühren in den Kundenendpreis integrieren. Neben den Snapticket-Gebühren können Sie weitere Gebühren anlegen, um Ihre Abrechnung intern sowie mit Ihren Partnern zu erleichtern.
Beispiele solcher Gebühren: Mediagebühren, ÖPNV-Anteil, Venuegebühr, Kickbacks, Vorverkaufsgebühr,...
Snapticket-Modelle
Dieses Modell ist gedacht für Veranstalter, die mit einer einfachen Preisstruktur und ohne Saalplan schnell und effizient Tickets verkaufen möchten.
Diese Veranstalter unterstützen wir mit unserem technischen Support, prinzipiell ist die Basic-Variante aber als "Self-Service" angelegt: alle Funktionen können ohne Vorkenntnisse bedient werden.
Funktionen:
- Mehrere Events & Ticketarten
- Frühbucherpriese über Ticket-Trigger
- Saalplan
- Verkaufskanäle für mehr Reichweite
- Besucherdatenerfassung
- Benutzerdefinierte Zusatzfragen
- Eigenes Shopdesign
- Zahlungsabwicklung (Kreditkarte, SOFORT, Paypal,...)
Für Veranstalter mit komplexeren Anforderungen haben wir das Modell "Pro" entwickelt.
Wir empfehlen dieses Modell, sofern eine oder mehrere der folgenden Bedingungen bzw. Anforderungen zutreffen:
- komplexe Preisstrukturen
- Zeitfensterbuchung
- Terminserienplan
- Saalplan
- komplexe Rabattfunktionen
- Gutscheinverkauf
- Merchandiseverkauf
- Integriertes Livestreaming mit Ticketverkauf (Anbindung von Vimeo, Zoom, Feedbeat,...)
- On-Demand Videopassverkauf
- komplexe Abo- und Dauerkartenfunktionen
- Integration der Shopmodule als Plugin oder Widgets in eine bestehende Seite
- Einbindung eigener Zahlungsanbieter optional möglich
(STRIPE, Paypal
Snapticket fokussiert sich auf die Stärken des online-Vorverkaufs. Wir betreiben keine teuren Vorverkaufsstellennetze, sondern folgen den Trends der immer stärker werdenden Digitalisierung.
Wir sind uns bewusst, dass für gewisse Genres und bestimmte Events ein stationärer Verkauf über VVK-Stellen helfen kann, Tickets schneller zu verkaufen. Daher verschließen wir uns auch nicht davor, wenn ein Veranstalter Teilkontingente über einen stationären Verkauf anbietet.
FULL SERVICE bedeutet für uns: online-Vorverkauf, Beratung und Support, Unterstützung bei der Zugangskontrolle sowie optional ein Postversand Ihrer Tickets.
Bei komplexen Veranstaltungen können wir Ihnen über unsere Partner von Akkreditierungslösungen, Catering, Kassenpersonal und -hardware bis hin zum Sicherheitsdienst eine Vielzahl an Lösungen anbieten.
Anders als die bekannten Vorverkaufsnetze setzen wir unseren Fokus auf gezielten online-Vorverkauf, bei der wir Flexibilität auch leben.
Bei Snapticket stehen Sie und Ihre Veranstaltung im Rampenlicht und nicht ein externer Ticketvermarkter
Und: es sind Ihre Kunden - daher haben Sie auch die Hoheit über deren Daten.
Vorverkauf einrichten
Melde Dich unter https://manager.snapticket.de an und richte dort Dein kostenloses Veranstalterkonto ein.
.Ein Event und zugehörige Tickets einzurichten ist kinderleicht. Und wenn Du Hilfe benötigst, sind wir natürlich für Dich da.
Heute ist es wichtiger denn je, die richtigen Verkaufskanäle zu bespielen und Ihre Tickets nicht nur über einen einzigen Ticketshop anzubieten.
Wir geben Ihnen die Möglichkeit, beliebig viele Verkaufskanäle zu erstellen, hier einige Beispiele:
Jeder Verkaufskanal kann von Ihnen individuell ausgestaltet werden.Ändern Sie pro Verkaufskanal Texte, Farben, Hintergründe, Gebührenstruktur, Ticketdesigns u.v.m.
Das Beste: egal über welchen Verkaufskanal Sie verkaufen, die Buchungen laufen über dasselbe System, auf dieselbe Veranstaltung. Keine Doppelbuchungen und ein einheitliches Reporting.
Die Einrichtung eines Verkaufskanals erfolgt in zwei Stufen.
1.) Definition eines Verkaufskanals. Klicke in der linken Menüleiste auf "Verkaufskanäle" und "Neuer Verkaufskanal".
Gib dem neuen Verkaufskanal einen "sprechenden" Namen und lege fest, ob dieser online genutzt werden soll oder als "Box Office" genutzt wird. Die anderen Einstellungen kannst Du unberührt lassen.
Beispiele für Verkaufskanäle: "Website", "Facebook", "Newsletter" oder "QR-Code auf Plakat"
2.) Nun ist der Verkaufskanal angelegt, aber noch keiner Veranstaltung und noch keinem Ticket zugeordnet.
Gehe nun in die Veranstaltung, die Du bearbeiten möchtest, und begebe Dich in den "Event-Basisdaten" ganz nach unten. Dort kannst Du unter "Verwendete Verkaufskanäle" - "Anpassen" noch nicht hinzugefügte Verkaufskanäle auswählen und auch den Zeitraum festlegen, wann über diesen Verkaufskanal Tickets verfügbar sind.
Nun weiß das System also, dass Das Event "XY" über bestimmte Verkaufskanäle verfügbar ist. Im letzten Schritt muss nun nur noch definiert werden, welche Tickets über diese Verkaufskanäle gekauft werden können.
Begib Dich hierzu zu "Tickets" und klicke das Ticket an, das einem Verkaufskanal zugeordnet wird. Analog zu 2.) kannst Du unten Verkaufskanäle aus der Liste auswählen und Zeiträume definieren.
Der Vorverkaufszeitraum lässt sich auf zwei Ebenen einrichten: pro Verkaufskanal und pro Ticket.
Zum einen legst Du in den Event-Basisdaten den Verkaufszeitraum für einzelne Verkaufskanäle an. Standardmäßig hast Du zwei Verkaufskanäle: online und Box Office. Sprich: einen für Deine Käufer und einen für Dich als Verkaufsstelle.
Du selbst, also das Box Office, möchtest vermutlich zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein, Tickets zu buchen. Der Verkaufszeitraum "ab sofort" bis "wenn das Ereignis endet" ist da genau richtig.
Für Deine Fans kannst Du den Zeitraum einschränken und einen Starttermin festlegen. Und das für jeden Verkaufskanal individuell, wenn Du das möchtest.
Auch auf Ticket-Ebene kannst Du Zeiträume einschränken, ebenfalls pro Verkaufskanal. Zum Beispiel dann, wenn das Black Friday-Ticket nur von 00:00 Uhr bis 23:59 Uhr verfügbar ist, dann kannst Du das genau so einrichten.
Ist ein Event angelegt, so befindet es sich zunächst im Entwurfmodus. In der Übersicht des Events kann oben auf "Verkauf starten" geklickt werden. Sind für die einzelnen Verkaufskanäle des Events keine Verkaufszeiträume speifiziert, geht
Ja. Im Bestellprozess müssen die Ticketkäufer natürlich den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen. Neben unseren AGB kann der Veranstalter optional auch eigene Einwilligungstexte oder AGB anhängen.
In der Basisvariante steht im Menüpunkt "Ticketdesign & AGB" die Möglichkeit bereit, eigene AGB zu erstellen. Diese werden dann an die vorhandenen AGB angehängt.
Veranstaltungen
Tickets
Streaming
Unter manager.snapticket.de kannst Du natürlich auch Pässe für Livestreams verkaufen. Die Anlage der Veranstaltung ist zunächst analog zu der einer "normalen" Veranstaltung, d.h. Du legst in der Veranstaltung ein Datum fest, Tickets und entsprechende Preise.
Wir unterstützen Dich dabei bei Deinem vorhaben bei allen weiteren Schritten:
- Upload von Streamingcodes
- Umbenennungen im Shop (z.B. "Streamingpass" anstatt "Ticket")
- Einrichtung des Streams auf einer Landingpage
- Absprache, woher das Streamingsignal kommt
Wollen wir konkreter werden? Vereinbare gleich hier einen Termin mit unserem Operations-Team unter www.snapticket.de/terminvereinbarung
Selbstverständlich geht das. Auch hier helfen wir Dir gerne dabei, Dein Video mit einem Ticketverkauf zu verknüpfen.
Wollen wir konkreter werden? Vereinbare gleich hier einen Termin mit unserem Operations-Team unter www.snapticket.de/terminvereinbarung
Die Passwortabfrage mit verbundene Streamingpassverkauf lässt sich mit jedem einbettbaren Videoplayer verwenden. Die meisten unserer Kunden verwenden Vimeo, Zoom oder Feedbeat.
Von Diensten wie YouTube oder Facebook raten wir ab, da die AGB dieser Dienste eine Monetarisierung nicht erlauben und auch ein Teilen des Streams nicht vemieden werden kann.
Ja, dies ist in der "Pro"-Variante unseres Services möglich. Hier können für den On-Demand-Stream bestimmte Verfügbarkeitszeiträume definiert werden.
Saalplan
Rückerstattung
Barcodes
Verkaufskanal
Bestätigungsmail
Ja, du kannst du Bestätigungsmail selbst umändern. Wie genau das funktioniert erklären wir Dir hier:
1.) Melde Dich mit deinen Anmeldedaten (die gleichen wie im Manager Snapticket) auf flow.oxynade.com an.
2.) Suche dann die gewünschte Veranstaltung / den gewünschten Verkaufskanal, bei der die Bestätigungsmail geändert werden soll in dem „Search“ Feld.
3.) Auf der rechten Seite hast du oben die 2 Optionen „Translations“ und „Flow Properties“ – Wähle nun „Translations“.
4.) Gib nun auf der rechten Seite im Suchfeld: „mail_tickets_html“ ein und öffne das Schloss in der gewünschten Sprache in der du gerne deine Bestätigungsmail ändern möchtest.
5.) Füge nun den html Code der Bestätigungsmail ein und speichere deine Aktion – Beachte: Schließe bitte NICHT das Schloss, da deine Änderungen sonst wieder zurück springen.